Eva Grubinger

< Back to texts
Text in German

Bratan, Bratina, Bratuha
[PDF]

The sociable title of Bratan, Bratina, Bratuha matches the artwork’s relaxed context, the picturesque Lendhafen and canal of Klagenfurt am Wörthersee. The words are drawn from German youth slang: ‘Bratan’ means ‘brother’ or ‘buddy’ among young unrelated males, ‘Bratina’ means the same when referring to a platonic female friend, and ‘Bratuha’, ‘little brother’, implies a protective sentiment towards a junior mate. There are more layers to this play of language, as we’ll discover. But when linked to a place where it’s hoped that people will gather, these words suggest bonds of friendship. This sculptural proposal, however, is less serene. We see what look like three spiked sea mines – one for each word of the title – floating in the canal, as if ready to explode any vessel that touches them.

The spiky, spherical sculptures made of black pigmented polyester resin are – like some real mines – attached to invisible concrete weights, so that they partially float below the waterline and convey a feeling of threat. (In this respect, Bratan, Bratina, Bratuha builds on works such as Malady of the Infinite, 2019, where sea mines surrounded the life-size upper deck of an oligarch’s superyacht, as if the floor of Vienna’s Belvedere 21 was an ocean.) Standing here in Klagenfurt, we might look at this theatrical proposition and think ‘that’s not real’, that any genuine trouble is far away, that we are safe.

Yet we live in a connected world. Joined by waterways, for example: the Lendcanal continues underground, leading its waters into the Gurk, becoming the Drau, which flows by the name of Drava through Slovenia, Hungary, and Croatia, finally joining the Danube, which in turn leads to the Black Sea – passing through Serbia, Bulgaria, Romania, Moldavia and finally Ukraine. If we follow Bratan, Bratina, Bratuha’s logic of connection running eastwards, and travel in our minds along its route to the Black Sea, we arrive once again at the threat of naval mines. There, Russian mines have been blockading ships that would export Ukrainian grain to Africa, and the Russian war of aggression and intended expansion is drawing an increasingly unstable world into its orbit, threatening to escalate catastrophically.

We are also connected by the roots of language, which binds us to larger communalities than nations. Bratan, Bratina, Bratuha underlines this in its title’s etymology: the roots of ‘bratan’, ‘bratina’ and ‘bratuha’ are all in the Russian ‘brat’, which is the same in Ukrainian, in Croatian, and Slovenian - a living language also in Carinthia. In other Slavic languages, spoken along the shores of the Danube, it is very similar – ‘brate’ in Serbian, ‘bratko’ in Bulgarian; certainly, the links far outweigh the differences. And indeed, during the Cold War, these countries were known as ‘brother countries’. Some kind of ‘brotherliness’ remains, here, on the level of shared words for fraternalism.

But otherwise, everywhere it seems, there is increased disconnection and explosive polarisation: among countries, and often within their own communities. We might see this in microcosm in the loss of public space – often, young people have nowhere to gather and get along unless they want to consume, and if they don’t have money, they have nowhere to go. The Lendhafen is intended to offer such a free cultural gathering space for the young and the old, to help build community, in a region where people from different of different colloquial languages (German, Slovenian and the first languages of newcomers) would benefit from unity – the kind that young people are already pointing towards through their brotherly language, while their elders in power are creating division. In the dangerous waters that Bratan, Bratina, Bratuha asks us to steer through, we are all related.

Bratan, Bratina, Bratuha
[PDF]

Der gesellige Titel von Bratan, Bratina, Bratuha passt zum entspannten Kontext des Kunstwerks, dem malerischen Lendhafen und Kanal von Klagenfurt am Wörthersee. Die Wörter stammen aus dem deutschen Jugendslang: "Bratan" bedeutet "Bruder" oder "Kumpel" unter jungen, nicht verwandten Männern, "Bratina" bedeutet dasselbe, wenn es sich um eine platonische Freundin handelt, und "Bratuha", "kleiner Bruder", impliziert ein beschützendes Gefühl gegenüber einem jüngeren Kameraden. Dieses Sprachspiel ist vielschichtiger, wie wir noch sehen werden. Aber in Verbindung mit einem Ort, an dem man hofft, dass Menschen zusammenkommen, suggerieren diese Worte Freundschaftsbande. Dieser skulpturale Vorschlag ist jedoch weniger heiter. Wir sehen drei Seeminen - eine für jedes Wort des Titels - im Kanal schwimmen, als ob sie bereit wären, jedes Schiff zu sprengen, das sie berührt.

Die stacheligen, kugelförmigen Skulpturen aus schwarz pigmentiertem Polyesterharz, sind - wie einige echte Minen - an unsichtbaren Betongewichten befestigt, so dass sie teilweise unter der Wasserlinie schwimmen und bedrohlich wirken. (In dieser Hinsicht knüpft Bratan, Bratina, Bratuha an Malady of the Infinite, 2019, an, wo Seeminen das lebensgroße Oberdeck der Superyacht eines Oligarchen umringten, als wäre der Boden des Wiener Belvedere 21 ein Ozean.) Wenn wir hier in Klagenfurt stehen, könnten wir dieses theatralische Angebot betrachten und denken, "das ist nicht real", dass jedes echte Problem weit weg ist, dass wir sicher sind.

Doch wir leben in einer vernetzten Welt. Verbunden durch Wasserwege, zum Beispiel: Der Lendkanal setzt sich unterirdisch fort, führt sein Wasser in die Gurk, wird zur Drau, die unter dem Namen Drava durch Slowenien, Ungarn und Kroatien fließt, um sich schließlich mit der Donau zu vereinen, die wiederum zum Schwarzen Meer führt - durch Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und schließlich die Ukraine. Wenn wir der Logik der Verbindung von Bratan, Bratina, Bratuha in Richtung Osten folgen und gedanklich ihrer Route entlang zum Schwarzen Meer reisen, stoßen wir erneut auf die Gefahr von Seeminen. Dort blockieren russische Minen Schiffe, die ukrainisches Getreide nach Afrika exportieren sollten, der russische Aggressions- und Expansionskrieg zieht eine zunehmend instabile Welt in seinen Bann und droht katastrophal zu eskalieren.

Wir sind auch durch die Wurzeln der Sprache verbunden, die uns zu größeren Gemeinschaften als den Nationen zusammenschweißt. Bratan, Bratina, Bratuha unterstreicht dies in der Etymologie des Titels: Die Wurzeln von "bratan", "bratina" und "bratuha" liegen alle im russischen "brat", das im Ukrainischen, im Kroatischen und im Slowenischen – eine lebende Sprache auch in Kärnten – dieselben sind. In anderen slawischen Sprachen, die an den Ufern der Donau gesprochen werden, ist es sehr ähnlich - "brate" im Serbischen, "bratko" im Bulgarischen; sicherlich überwiegen die Verbindungen bei weitem die Unterschiede. Und in der Tat waren diese Länder während des Kalten Krieges als "Bruderländer" bekannt. Hier bleibt eine Art "Brüderlichkeit" auf der Ebene gemeinsamer Worte für Brüderlichkeit.

Aber ansonsten scheint es überall eine zunehmende Entfremdung und explosive Polarisierung zu geben: zwischen den Ländern und oft auch innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaften. Wir können dies im Mikrokosmos am Verlust des öffentlichen Raums sehen - oft haben junge Menschen keinen Ort, an dem sie sich treffen und austauschen können, wenn sie nicht konsumieren wollen, und wenn sie kein Geld haben, können sie nirgendwo hingehen. Der Lendhafen soll einen solchen freien kulturellen Treffpunkt für Jung und Alt bieten und zur Gemeinschaftsbildung beitragen, in einer Region, in der Menschen unterschiedlichen Umgangssprachen Umgangssprachen (Deutsch, Slowenisch sowie die Erstsprachen Zugezogener) von einer Einheit profitieren würden – eine Einheit, auf die die jungen Leute bereits durch ihre brüderliche Sprache hinweisen, während die Älteren an der Macht Spaltung betreiben. In den gefährlichen Gewässern, durch die uns Bratan, Bratina, Bratuha zu steuern auffordert, sind wir alle miteinander verbunden.