Fatoş Üstek

< Back to texts
Text in German

Resonance and Iteration [PDF]

Catalogue Black Diamond Bay, fig_2, Institute of Contemporary Arts, London, 2015

The nature of an encounter with art lies in its ability to set up forking paths in multiple directions. As you enter a choreographed space charged with artistic intent, you begin with the unknown, which soon transmutes into the familiar. Surfaces present themselves in a single instant, as a whole, gradually differentiating with the viewer’s movement and attention. Resonance and iteration, two benefactors of the same incident, proliferate while flashbacks and references come forward. Amid this process, the encounter itself displays a twofold nature: you agree to engage or retract from what is given, depending upon the artist’s powers of transformation and persuasion.

For over a decade Eva Grubinger has focused on the diverse signifying potentials of quotidian objects, drawn from spheres including architecture, the stages of politics, and Minimal and Conceptual art, demonstrating capacities for enlargement within the seemingly known. Through processes of estranging and encoding, and shifts of material, scale,and context, recognizable things indict themselves or stand as metonyms for invisible sociopolitical currents and their subliminal effects on the psyche. In Black Diamond Bay she explores a number of longstanding concerns: the maritime as a metaphor, colonial adventuring, correspondence between the world of a century ago and the one of today, and associations of darkness. Responding to London as its location, where the title of the exhibition refers to an imaginary place in Joseph Conrad’s Victory (1915), as well as to a 1976 song by Bob Dylan, Grubinger posits a refinement of thought that reflects on the dualistic condition of human nature: we want to seek the unknown, yet we also want a safe shore to land upon.
Black Diamond Bay took shape, in its first showing, within two venues at the Institute of Contemporary Arts in London. It then travels to L40 –Kunstverein in Berlin, where it will be slightly transformed by positioning one component outdoors. At the first venue, it equipped the ICA Studio and the ICA Theatre with sculptures that differ in scale and manifestation, amplifying materials belonging to different, though here interconnected, regions of place and time. Grubinger made the large, blacked-out theater space akin to a marine bay –one charged with feelings of contemplation, drifting, and escapism, on one hand, and the excitement of discovery, testing of limits, and fearfulness of conquest, on the other. The lit studio, meanwhile, was laden with two sculptures on dramatically contrasting scales, pronouncing danger and human conduct in overcoming the troubles that merge with expeditions into the unknown. In the theater, variously lit sculptures resembling stages, alluding to piers or suggesting rafts, sat alongside a colorful spinnaker sail and a handmade fish trap, to sketch out an environment that switched between the seemingly inexhaustible, beckoning promises of two very different spaces: dance floors and oceans. The studio, in turn, was filled by a gigantic, black, pneumatic rubber fender. It resembles a beached whale, and also brings to mind the dangers of natural forces as well as forms of sexual adventuring. Alongside it, furthering the suggestion of risk and traveling in and upon liquid, was a schnapps bottle containing a crew of creatures fluorescent under UV light: intertwined scorpions. Triggering the idea of a psychological landscape and a physical or mental journey, Black Diamond Bay evokes dissimilar connotations of time, bridging colonial pasts and modern-day club culture, current political turmoil in the Middle East and the expansion of the market economy on a global scale.

Black Diamond Bay alludes to ideas of the colonial adventuring and correspondences worldwide in centuries past and today, as well as –in its initial context, for the work assumes different weighting in different locations –the United Kingdom’s ongoing status as a hothouse of popular music and culture per se. Seafaring surfaces, here, are a recognizable metonym for the invisible sociopolitical strands that circumnavigate the contemporary condition. Conrad’s depiction of exodus and quest for belonging is amplified in the recent refugee condition of Syrians, their perilous traveling on makeshift crafts. The timely correspondence of the former and latter produces a reversal situation, one merging the quest for the unknown and the malady of the new with the urgencies of dislocation and safety. Black Diamond Bay is composed, essentially, of objects detourned, recontextualized, crafted, and appropriated as sculpture and, frequently, of objects that point in (at least) two directions at once. The giant fender, mostly utilized for oil tankers or large container ships, is transformed into a ready made. The spinnaker sail is stripped of its functionality, yet again serves to bridge two worlds, the rainbow colors referring to the gay influence on disco culture. The fish trap was designed by the artist and handcrafted by an artisan; the schnapps bottle was a gift from an artist in China, repurposed by Grubinger (with artistic adjustments made to the bottle; i.e., through mounting or subtly painting the bottle cap). The raft is composed of bamboo sticks and water-cooler bottles that glow fluorescent via quinine-laced tonic water lit by ultraviolet light. Enriched by a cluster of references, Grubinger’s Black Diamond Bay conceptualizes sculpture as not just objects in a room but, in themselves, producers of place; or rather, places. One inhabits several worlds simultaneously –different frames of reference, different times –and, in the space between them, meanings come in waves.

Resonanzen und Wiederholungen [PDF]

Katalog Black Diamond Bay, fig_2, Institute of Contemporary Arts, London, 2015

Das Charakteristische an einer Begegnung mit Kunst ist, dass sie Wege eröffnen kann, die sich verzweigen und in unterschiedliche Richtungen führen. Wenn man einen choreografierten, mit künstlerischen Intentionen aufgeladenen Raum betritt, beginnt man beim Unbekannten, das rasch zu etwas Vertrautem wird. Oberflächen präsentieren sich in einem einzigen Moment, als Ganzes, und ihre Ausdifferenzierung entwickelt sich schrittweise mit den Bewegungen und der Aufmerksamkeit der Betrachterinnen und Betrachter. Resonanzen und Wiederholungen, die das Geschehen gleichermaßen fördern, nehmen zu, während Rückblenden und Verweise auftreten. Im Verlauf dieses Prozesses zeigt sich der Doppelcharakter der Begegnung: Es hängt von der Transformationskraft und Überredungskunst der Künstlerin oder des Künstlers ab, ob man bereit ist, sich mit dem Gegebenen zu beschäftigen,oder ob man sich davon zurückzieht.

Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt sich Eva Grubinger mit den vielfältigen Bedeutungspotenzialen von Alltagsobjekten, die aus Bereichen wie etwa der Architektur, den politischen Bühnen sowie der Minimal und Conceptual Art stammen und die Fähigkeit besitzen, die Potenziale des scheinbar Bekannten zu erweitern. Durch Verfahren der Verfremdung und Codierung sowie durch materielle, maßstäbliche und kontextuelle Verschiebungen klagen sich wiedererkennbare Dinge selbst an oder dienen als Metonymien für unsichtbare soziopolitische Strömungen und deren unterschwellige Auswirkungen auf die Psyche. In Black Diamond Bay erforscht sie eine Reihe langjähriger Interessen: das Maritime als Metapher, koloniale Abenteuer, Korrespondenzen zwischen der Welt vor hundert Jahren und der Welt von heute sowie Assoziationen von Dunkelheit. Grubinger reagiert auf den Schauplatz London, wo der Ausstellungstitel auf einen imaginären Ort in Joseph Conrads Victory (1915) und auf einen Bob-Dylan-Songvon1976 verweist, und setzt die Raffinesse eines Denkens voraus, das den Dualismus des menschlichen Wesens reflektiert: Wir streben nach dem Unbekannten und möchten zugleich an einem sicheren Ufer landen.

Black Diamond Bay nahm bei seiner ersten Präsentation an zwei Orten innerhalb des Institute of Contemporary Arts in London Gestalt an. Anschließend geht die Arbeit an den L40 –Kunstverein in Berlin, wo sie –etwa durch die Platzierung eines Elements im Außenraum –leicht verändert werden wird. Am ersten Schauplatz stattete sie das ICA Studio und das ICA Theatre mit Skulpturen in unterschiedlichen Größen und Erscheinungsformen aus und verstärkte die Intensität von Materialien, die unterschiedlichen Räumen und Zeiten angehören, hier jedoch miteinander verknüpft wurden. Grubinger machte aus dem großen, verdunkelten Theaterraum eine Art Meeresbucht –einen Raum, der ebenso mit Gefühlen der Kontemplation, des Driftens und des Eskapismus befrachtet ist wie mit Entdeckerlust, dem Testen von Grenzen und der Angst vor Eroberung. Das beleuchtete Studio hingegen wurde von zwei Skulpturen in extrem unterschiedlichen Formaten ausgefüllt, die Gefahr verhießen und etwas über menschliche Verhaltensweisen bei der Bewältigung von Problemen verrieten, die mit Expeditionen ins Unbekannte einhergehen. Im Theater waren unterschiedlich beleuchtete Skulpturen, die an Bühnen, Landungsstege oder Flöße erinnerten, neben einem leuchtend farbigen Spinnaker-Segel und einer handgefertigten Fischreuse platziert, um eine Umgebung zu entwerfen, die zwischen verschiedenen Bereichen des scheinbar Unerschöpflichen wechselte und Verheißungen zweier sehr unterschiedlicher Räume aufrief: Tanzflächen und Ozeane. Das Studio hingegen wurde von einem riesigen schwarzen pneumatischen Gummifender eingenommen. Er erinnert an einen gestrandeten Wal, lässt aber auch an die Bedrohung durch Naturgewalten und an Varianten sexueller Spiele denken. Die Andeutung von Gefahr und von Reisen in und über Flüssigkeiten wurde noch gesteigert durch eine daneben herabhängende Schnapsflasche mit einer Besatzung aus Kreaturen, die unter UV-Licht fluoreszierten: ineinander verschlungene Skorpione. Black Diamond Bay weckt Vorstellungen von einer psychischen Landschaft und einer physischen oder mentalen Reise und evoziert verschiedene zeitliche Konnotationen; die Arbeit verbindet koloniale Vergangenheiten und die heutige Clubkultur, aktuelle politische Unruhen im Nahen Osten und eine weltweit expandierende Marktwirtschaft.

Black Diamond Bay spielt an auf Vorstellungen von kolonialen Abenteuern und auf weltweite Entsprechungen zwischen vergangenen Jahrhunderten und der Jetztzeit, wie auch –im ursprünglichen Kontext, da die Gewichtung der Arbeit an verschiedenen Orten wechselt –auf den anhaltenden Status des Vereinigten Königreichs als produktiver Hotspot populärer Musik und Kultur schlechthin. Die Oberflächen der Schifffahrt sind hier eine erkennbare Metonymie für die unsichtbaren soziopolitischen Strömungen, die mit den aktuellen Verhältnissen einhergehen. Conrads Schilderung eines Exodus und des Strebens nach Zugehörigkeit findet sich in gesteigerter Form in der derzeitigen Lage syrischer Flüchtlinge und ihren gefährlichen Überfahrten auf improvisierten Booten. Die aktuelle Korrespondenz zwischen Ersterem und Letzterem erzeugt eine Umkehrsituation, die das Streben nach dem Unbekannten und das Leiden am Neuen mit der dringenden Notwendigkeit von Ortswechseln und Sicherheiten verschmilzt. Black Diamond Bay besteht im Wesentlichen aus Objekten, die einem détournement unterzogen, neu kontextualisiert, handwerklich gefertigt und als Skulpturen appropriiert wurden, und oftmals aus Objekten, die in (mindestens) zwei Richtungen gleichzeitig weisen. Der gigantische Fender, üblicherweise für Öltanker oder große Containerschiffe genutzt, wird in ein Readymade transformiert. Das Spinnaker-Segel wurde seiner Funktion beraubt und dient doch dazu, zwei Welten miteinander zu verbinden, wobei die Regenbogenfarben einen Bezug zum schwulen Einfluss auf die Disco-Kultur herstellen.Die Fischreuse wurde von der Künstlerin entworfen und von einem Kunsthandwerker manuell gefertigt; die Schnapsflasche war das Geschenk eines Künstlers in China, das Grubinger (durch künstlerische Eingriffe, zum Beispiel durch die Aufhängung oder die subtile Bemalung des Verschlusses) umfunktionierte. Das Floß besteht aus Bambusrohren und Wasserspenderflaschen, in denen chininhaltiges, mit UV-Licht bestrahltes Tonic Water fluoreszierend leuchtet. Grubingers Black Diamond Baykonzeptualisiert Skulpturen, die mit vielfältigen Verweisen angereichert sind, nicht als bloße Objekte im Raum, sondern vielmehr als Produzenten eines Ortes,oder genauer gesagt von Orten. Man lebt in mehreren Welten –verschiedenen Bezugssystemen, verschiedenen Zeiten –gleichzeitig, und in den Räumen dazwischenkommen die Bedeutungen in Wellen an.