Harriet Zilch
< Back to textsThe Trial of Henry Kissinger [PDF]
Catalogue El Dorado. On the Promise of Human Rights, Kunsthalle Nürnberg, 2009
“In my own work I am [...] interested in an invisible ‘aesthetic of power’, which reveals nothing on account of its elegant reserve, transparency and sleekness, but appears all the more uncanny for that very reason.” (Eva Grubinger, 2009)
Eva Grubinger has conceived a new work for the exhibition El Dorado, in which she concerns herself with Henry Kissinger. Persecuted himself as a German Jew and forced to emigrate to the USA, after the end of the war Kissinger contributed to denazification and the clearing up of war crimes in the American occupation zone. He was awarded the Nobel Peace Prize for his commitment to renewed peace negotiations in Vietnam, although previously he had ordered bombing raids in Vietnam and Cambodia without the agreement of the US Congress, sanctioning the deaths of many hundred thousands of civilians. At the same time, Kissinger supported General Pinochet's bloody coup in Chile against the democratically elected president Salvador Allende, whose socialist leanings were understood as a threat to US interests in Latin America. Right down to the present day, Kissinger's involvement in the infamous Operation Condor has not been clarified; an association of the secret services of various military regimes in Latin America which claimed the lives of thousands of citizens, opposition forces and human rights supporters. The following well-known statement by the ‘Teflon Man’ – one of Kissinger’s nicknames, as he was the only member of Nixon’s government to survive the Watergate Affair in politics – dates from this time: “The illegal we do immediately. The unconstitutional takes a little longer.”
Eva Grubinger’s minimalist installation in Nuremberg, The Trial of Henry Kissinger, investigates and abstracts the architectonic construction of the International Criminal Court in Den Haag (the ICC, which takes up the idea of the Nuremberg trials). Here the court room is reduced to five elements with a matt black, highly aesthetic finish that is slightly reminiscent of Kissinger’s nickname “Teflon Man”. In the hall of the Kunsthalle, Grubinger arranges these elements in a staggered group, one in front of the other; a cube at hip level, a block-like oblong, two stacked steps, and a massive judge’s bench. This spatial sequence creates a tangible dramaturgy: inevitably, our attention is directed towards the raised judge’s bench. There is one irritating detail, however, since a turned wooden gavel is not lying on the judge’s bench but on the cube, and thus on the side of the defendant. In the context of an exhibition about the promise of human rights, this gesture might signify the utopia of jurisdiction; the fact that every individual is entitled to human rights. But with reference to Henry Kissinger, one might also assume that the law is being taken into his own hands. Indeed, this is how it must appear in reality, for up until now Kissinger has succeeded in evading international jurisdiction: when Slobodan Milosevic was the first former head of state to face trial at the ICC, the USA praised the hearings as “a milestone in international jurisdiction”. However, even to the present day, the court’s founding declaration has not been ratified by the US-government, as this would lead to re-evaluation of violations of human rights perpetrated by the United States. International trial proceedings against Henry Kissinger, who was born as Heinz Alfred Kissinger in Fürth in Franconia in 1923, thus remain utopian.
The Trial of Henry Kissinger [PDF]
Katalog El Dorado. Über das Versprechen der Menschenrechte,Kunsthalle Nürnberg, 2009
„In meiner eigenen Arbeit bin ich [...] an einer unsichtbaren ‚Ästhetik der Macht‘ interessiert, welche gerade durch ihre elegante Zurückhaltung, Transparenz und Glätte nichts preisgibt und genau deshalb umso unheimlicher erscheint.“ (Eva Grubinger, 2009)
Für die Ausstellung El Dorado hat Eva Grubinger eine neue Arbeit konzipieren, in der sie sich mit Henry Kissinger beschäftigt. Als deutscher Jude selbst verfolgt und zur Emigration in die USA gezwungen, trug Kissinger nach Kriegsende zur Entnazifizierung und Aufklärung von Kriegsverbrechen bei. Für sein Engagement bei der Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen in Vietnam erhielt er den Friedensnobelpreis, obwohl er zuvor ohne Einverständnis des US-Kongresses Bombenangriffe in Vietnam und Kambodscha befohlen hatte und damit das Sterben hunderttausender ziviler Opfer billigte. Zeitgleich unterstützte Kissinger in Chile den blutigen Putsch General Pinochets gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Dessen sozialistische Ausrichtung wurde als Bedrohung der US-amerikanischen Interessen in Lateinamerika verstanden. Auch sind Kissingers Verstrickungen in die berüchtigte Operation Condor, ein Zusammenschluss der Geheimdienste verschiedener Militärregime in Lateinamerika, dem tausende Bürger, Oppositionelle und Menschenrechtler zum Opfer fielen, bis heute ungeklärt. Ein bekanntes Zitat des ‚Teflon Man’, so ein Spitzname Kissingers, da er als einziges Mitglied der Nixon-Regierung die Watergate Affäre politisch überlebte, lautete in dieser Zeit: „Ungesetzliches wird sofort erledigt. Verfassungswidriges dauert ein wenig länger.“
Mit The Trial of Henry Kissinger zeigt Eva Grubinger eine minimalistische Installation, welche den architektonischen Aufbau des Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag (ICC, der den Gedanken der Nürnberger Prozesse aufgreift) thematisiert und abstrahiert. Der Gerichtssaal ist nun reduziert auf fünf Elemente, die in ihrer matt-schwarzen, hoch ästhetischen Oberflächenbehandlung ein wenig an Kissingers Spitznamen ‚Teflon Man’ erinnern. Grubinger staffelt diese Elemente, einen hüfthohen Würfel, ein blockartiges Rechteck, zwei übereinander liegende Treppenstufen und einen massiven Richtertisch, hintereinander in den Saal der Kunsthalle. Durch diese räumliche Folge der Elemente entsteht eine spürbare Dramaturgie: Der Blick scheint unweigerlich zu dem erhöht stehenden Richtertisch gelenkt zu werden. Jedoch gibt es ein irritierendes Detail, denn nicht auf dem Richtertisch, sondern auf dem Würfel und damit auf Seiten des Angeklagten liegt ein gedrechselter Richterhammer. Im Kontext einer Ausstellung über das Versprechen der Menschenrechte kann diese Geste für die Utopie einer Rechtsprechung stehen. Dafür, dass Menschenrechte jedem Individuum zustehen. In Bezug auf Henry Kissinger ließe sich auch denken, dass hier das Recht in die eigene Hand genommen wird. In der Realität muss es so erscheinen, denn tatsächlich gelingt es Kissinger bislang, sich der internationalen Rechtsprechung zu entziehen: Als Slobodan Milosevic sich als erstes ehemaliges Staatsoberhaupt dem ICC stellen musste, lobte die USA dieses zwar als „Meilenstein in der internationalen Rechtsprechung“. Jedoch wurde dessen Gründungserklärung von der US-Regierung bis heute nicht ratifiziert, denn dieses würde auch zu einer Aufarbeitung US-amerikanischer Menschenrechtsverletzungen führen. So bleibt ein internationaler Prozess gegen Henry Kissinger, der 1923 als Heinz Alfred Kissinger im fränkischen Fürth geboren wurde, weiterhin utopisch.